Workshop des Forum Basisbildung: Was macht der Neoliberalismus mit der (Basis-)Bildung?

Wann:

23. Juni 2023, 10.30 bis 17.00 Uhr an der Volkshochschule Linz / Wissensturm

Der Workshop wird mit 8 UE bewertet (6UE Präsenz, 2 UE Selbststudium im Vorfeld)

Thema:

Was macht der Neoliberalismus mit der (Basis-)Bildung?
Wie wird (Basis-)Bildung verstanden, beispielsweise als fein portionierte Lernergebnisse? Ist Lernen ein Absolvieren/Konsumieren von Angeboten und ein Abhaken von gesicherten Lernergebnissen, ein Zurechtrichten für den Arbeitsmarkt? Sind wir damit zurückgeworfen in die Zeiten des Behaviorismus und von Lernprozessen, die heimlich in einer Blackbox stattfinden und die wir nur durch Input sichern können und nachher messen? Was geschieht mit den Lernenden? Sind sie die Objekte des Lernens, der Vermessung und durch die zunehmende Individualisierung selbst verantwortlich für Erfolg oder Scheitern? Was ist dann eigentlich die Basisbildung? Was ist sie nicht? Wie steht es um das Prinzip der Selbstermächtigung in der Basisbildung? Wird Basisbildung wiederum zu einer technischen Vermittlung und Aneignung von Skills oder soll sie nicht vielmehr wissenskritisch und reflektierend sein? Inwiefern kann Basisbildung auch in neoliberalen Zeiten Solidarität, Kollaboration und Gemeinschaft fördern? Welche Rolle spielen die Unterrichtenden? Sind sie Instanzen der Normierung von Lernenden und Vermesser*innen von Erfolg oder Misserfolg? Oder sollten sie nicht vielmehr Begleiter*innen auf einem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe sein, sowohl im Unterricht selbst als auch im größeren gesellschaftlichen Kontext?

Programm:

10.30 Ankommen und Begrüßung
10.45 Inputs zu Neoliberalismus und Bildung (Stefan Vater, Dani Rechling und Rubia Salgado)
12.00 Fragen und Diskussion
13.15 Mittagspause
14.15 „Basisbildung ist (nicht)…“ Gruppenarbeiten über den Begriff, das Konzept und die Idee der Basisbildung (ausgewählte Texte aus dem Reader „Basisbildung in Österreich. Kommentierte Textsammlung zu bildungstheoretischen und allgemeindidaktischen Begründungen.“ – werden vorab ausgeschickt)
16.00 Abschlussdiskussion im Plenum

Anmeldung:

Anmeldungen bis 11. Juni 2023 unter info@forum-basisbildung.eu

7.12.2022: System Error – Mehrfachbenachteiligung im digitalen Raum: Migration, Prekarität und Geschlecht

Wann:

7. Dezember 2022  — 16:00 – 19:00 Uhr — BP2 Plößlgasse 2, 1040 Wien

Thema:

Digitalisierung verändert soziale Wirklichkeiten und wie wir uns darin bewegen und begegnen. Technische Transformationen bedeuten immer auch gesellschaftliche Veränderungen.

Wir werfen einen kritischen Blick auf Prozesse der Digitalisierung und fragen: Wer redet hier mit? Welche Bedürfnisse und Perspektiven werden gehört und mitgedacht? Wer gestaltet mit und wer soll sich anpassen? Wo wirkt Digitalisierung ausschließend? Wer wird ausgeschlossen? Und wie müssen digitale Angebote und Plattformen, Projekte und Strategien zur Digitalisierung sowie die Gespräche und Verhandlungen darüber gestaltet werden, um soziale Ungleichheitsmuster nicht zu reproduzieren und den digitalen Raum gerechter zu machen?

Gemeinsam mit den Podiumsgästen wollen wir über die gesellschaftliche und politische Bedeutung von digitaler Inklusion diskutieren. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, vier Projekte kennenzulernen, die auf verschiedenen Ebenen Möglichkeiten aufzeigen, Digitalisierung partizipativer und inklusiver zu gestalten.

Podiumsgäste:

Julija Stranner, Piramidops
Selma Mujić, LEFÖ
Nadja Bergmann, L&R Sozialforschung
Alexandra Prinz, Magistratsdirektion der Stadt Wien, CIO-Office (Fokus: IKT-Strategie)
Asiye Sel, AK Wien, Abteilung Frauen und Familie (angefragt)
Vertreter*in Staatssekretariat für Digitalisierung und Telekommunikation (angefragt)

Anmeldung:

Weitere Information finden Sie hier: Migration, Prekarität und Geschlecht: Mehrfachbenachteiligung im digitalen Raum – Bildungsblog: Arbeiterkammer Wien – derStandard.at › Inland