Projekte

Es ist eine Frage der forscherischen Haltung, welche Forschungsfragen wir stellen, welcher Theorien wir uns bedienen, welche Methodologien und Methoden wir in der Forschung und Entwicklung zur Anwendung bringen, welche Perspektiven wir also einnehmen und wessen Perspektiven wir einbeziehen. So können Forschungs- und Entwicklungsprojekte kritisch-aufklärende Ansprüche verfolgen und gesellschaftliche (Macht-)Verhältnisse in Frage stellen und letztlich auch verändern. Engagierte Forscher*innen können die von Mary Hamilton und Lyn Tett formulierte Schlüsselstrategie gegen neoliberale Denk- und Handlungsweisen in der Forschung und Entwicklung produktiv aufgreifen.

Berndl, A., Cennamo, I., Kastner, M., Klopf-Kellerer, A., Motschilnig, R., & Sagmeister, G. (2018). Gemeinsam zum Lernen forschen – ein Brückenschlag der Perspektiven. Magazin Erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. (33), 1–11. Retrieved from https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-33/12228-gemeinsam-zum-lernen-forschen-ein-brueckenschlag-der-perspektiven.php#12228

Das Kollektiv (2018). Die Ambivalenzen der Partizipation: Partizipative Forschung in der Erwachsenenbildung. Retrieved from https://das-kollektiv.at/die-ambivalenzen-der-partizipation-partizipative-forschung-der-erwachsenenbildung#_ftn1